Internetstörung durch Ingress – Ursachen und Lösungen einfach erklärt
Einführung
Haben Sie schon einmal einen Internetabbruch Mitte im Film oder beim Online-Gaming erlebt? Oft steckt eine Ingress Störung dahinter. Ingress beschreibt das Eindringen unerwünschter Störsignale in Ihr Koax- oder Glasfaserkabel, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) leidet und Ihr Kabelinternet instabil wird.
Was ist eine Rückwegstörung?
Im Kabelnetz spricht man bei Störungen im Upstream auch von einer Rückwegstörung. Ein Rückwegstörer sendet dann Störsignale, sobald er aktiv ist, und beeinträchtigt die Bandbreite in Ihrer Straße oder sogar im gesamten Ortsteil. Anders als permanente Leitungsfehler treten Rückwegstörungen meist sporadisch auf. Sie sind also schwerer zu finden und führen zu unerwarteten Internetabbrüchen.
Beispiel Ingress im Spectrum
Breitbandiger Ingress
Typische Rückwegstörer
Geräte, die oft als Störquelle fungieren, sind:
Funkkopfhörer oder Babyphones
LED-Beleuchtung und Netzteile (Ladegeräte)
Drohnen, Spielekonsolen oder alte Röhrenfernseher
VHS-Rekorder und nicht zugelassene Elektrogeräte
Diese Geräte sind manchmal defekt, veraltet oder für den Markt gar nicht zertifiziert. Deshalb sammelt die Bundesnetzagentur regelmäßig nicht zugelassene Geräte ein – dennoch tauchen sie immer wieder auf.
Wo entstehen Ingress- und Rückwegstörungen?
Ingress kann an mehreren Punkten Ihrer Installation auftreten:
Hausinstallation: Lose F-Stecker, Korrosion, veraltete Splitter oder unprofessionelle Modifikationen an der Hausverteilung.
Außenanlagen: Beschädigte Kabelmäntel, fehlende Dichtungen und unzureichend abgeschirmte Anschlussdosen.
Netzverteiler: Defekte Abschlusswiderstände und mangelhafte Rückflussdämpfer in Verstärkern.
Diese Schwachstellen erlauben es Störsignalen, in das Netz einzudringen und intermittierend Ihre Verbindung zu stören.
Quelle: Vodafone.de
So finden und beheben Sie Ingress- und Rückwegstörungen
Sichtprüfung: Kontrollieren Sie alle F-Stecker, Splitter und Anschlussdosen auf festen Sitz und Korrosion.
SNR-Monitoring: Prüfen Sie im Menü Ihres Kabelmodems, ob das Signal-Rausch-Verhältnis dauerhaft unter 30 dB liegt.
Austausch alter Komponenten: Moderne, geschirmte Koax-Kabel und Splitter verbessern die Abschirmung gegen Signalstörung.
Rückwegdämpfer: Netzbetreiber können temporär Rückwegdämpfer einsetzen, um Störungen abzumildern, bis die Quelle entfernt ist.
Beseitigung des Rückwegstörers: Nach der Lokalisierung wird der Verursacher zur fachmännischen Reparatur oder Entsorgung des Störgeräts angehalten.
Bauliche Maßnahmen: In Extremfällen können Tiefbauarbeiten nötig sein, um eine fehlerhafte Hausanlage vollständig vom Netz zu trennen.
Mit diesen Schritten können Sie die meisten Internetstörungen beheben und lästige Modem-Resyncs vermeiden.
Prävention: So schützen Sie sich und Ihre Nachbarn
Betreiben Sie keine veralteten oder nicht zugelassenen Geräte wie defekte Babyphones oder Funkkopfhörer.
Lassen Sie Elektroarbeiten und Installationen immer von Fachleuten durchführen.
Halten Sie einen Mindestabstand von einem Meter zwischen Router und anderen elektronischen Geräten.
Entfernen Sie ungenutzte Antennen- und Koax-Kabel, um offene Leitungen als Störsenke zu vermeiden.
Vermeiden Sie das Knicken von Anschlusskabeln und achten Sie auf intakte Dichtungen an Dosen.
Diese Tipps reduzieren nicht nur Ihr persönliches Risiko, sondern verhindern auch, dass ein Rückwegstörer Ihre Nachbarschaft lahmlegt.
Fazit
Ingress- und Rückwegstörungen sind im Kabelnetz eine häufige Ursache für Kabelinternet-Abbrüche und instabile Verbindungen. Mit einer systematischen Fehlersuche, hochwertigen Materialien und präventiven Maßnahmen können Sie Ihre Internetstörung beheben und langfristig stabil surfen, streamen und gamen. Funkstörungen online melden (Bundesnetzagentur)