Was ist eigentlich ein Multischalter?

So funktioniert Ihre Hausverteilung einfach erklärt

Wenn in einem Mehrfamilienhaus Fernsehen über Satellit (DVB-S) empfangen werden soll, reicht ein einfacher Sat-Receiver nicht aus. Hier kommt der sogenannte Multischalter ins Spiel – das zentrale Element Ihrer Hausverteilung für Satellitenfernsehen. Doch was macht dieser „Multischalter“ genau, und warum ist er so wichtig?
Wir erklären es Ihnen verständlich, ganz ohne Technik-Kauderwelsch.

Der Weg des Fernsehsignals

Stellen Sie sich Ihre Satellitenanlage wie ein Postverteilzentrum vor:

Empfang
Auf dem Dach befindet sich eine Satellitenschüssel mit einem sogenannten LNB (Low Noise Block Converter). Dieser „Kopf“ nimmt das Signal vom Satelliten auf – zum Beispiel von Astra 19,2°. 👉 Mehr dazu: www.astra.de
Verteilung
Vom LNB führen mehrere Koaxialkabel (meist vier oder mehr) ins Haus – diese enthalten verschiedene Signalbereiche (z. B. Horizontal/Vertikal, Low/High Band).
Multischalter
Hier kommt nun der Multischalter ins Spiel. Er sitzt oft im Keller oder im Technikraum. Der Multischalter verteilt das empfangene Signal gezielt an die einzelnen Wohnungen. Dabei sorgt er dafür, dass jeder Teilnehmer sein gewünschtes Programm empfangen kann, unabhängig davon, was die anderen schauen. Beispiel Multischalter von Kathrein
Ausgänge zu den Wohnungen
Vom Multischalter führen einzelne Kabel in jede Wohnung – meist eines pro Sat-Anschluss. So können Fernseher oder Receiver direkt angeschlossen werden.

Warum braucht man überhaupt einen Multischalter?

Ein LNB alleine kann nur eine begrenzte Anzahl von Geräten versorgen. Spätestens wenn mehrere Teilnehmer im Haus unabhängig voneinander fernsehen möchten, reicht das nicht mehr aus. Der Multischalter ist dann die Lösung:

✅ Er erlaubt die unabhängige Nutzung durch mehrere Teilnehmer
✅ Er sorgt für eine zuverlässige Signalverteilung
✅ Er kann auch weitere Signale einspeisen, z. B. terrestrisches Fernsehen (DVB-T2) oder UKW-Radio
Was ist eigentlich ein Multischalter?

Multischalter ≠ Verstärker

Viele verwechseln den Multischalter mit einem Verstärker – doch das ist nicht das Gleiche:

  • Ein Verstärker hebt das Signal an, damit es auf langen Strecken nicht schwächer wird.
  • Ein Multischalter entscheidet, welches Signal zu welchem Anschluss gelangt, abhängig davon, was Ihr Receiver anfordert.

Was passiert bei Störungen?

Wenn im Haus mehrere Fernseher plötzlich kein Signal haben, kann das am Multischalter liegen. Häufige Ursachen sind:

  • Stromversorgung defekt (bei aktiven Multischaltern)
  • Korrosion an den Kabelverbindungen
  • Überspannung durch Blitz oder Stromnetz
  • Altersschwäche oder Überlastung

Unser Tipp:

Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Anlage – besonders bei Störungen oder Umbauten – schützt vor Ausfällen. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

Fazit:

Ein Multischalter ist das Herzstück Ihrer Satelliten-Hausverteilung. Er sorgt dafür, dass jeder Fernseher im Haus das gewünschte Programm empfangen kann – zuverlässig und ohne Kompromisse.
👉 Glasfaser oder Breitbandkabel – was ist besser?
👉 TV über Streaming oder Kabel? Stromverbrauch im Vergleich

Sie möchten Ihre Anlage modernisieren oder haben Fragen zu Ihrer aktuellen Hausverteilung?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

Nach oben scrollen