Warum gibt es private Kabelnetzbetreiber in der Netzebene 4?

Einführung

Viele Mieter und Eigentümer wundern sich: „Warum kann ich meinen Kabelanschluss nicht direkt bei Vodafone buchen?“ oder „Warum brauche ich für meinen TV- oder Internetanschluss noch einen weiteren Vertrag mit einem Hausnetzbetreiber?“
In diesem Beitrag erklären wir einfach und verständlich, was es mit der sogenannten Netzebene 4 auf sich hat, warum es private Betreiber gibt und was das Ganze mit Vodafone zu tun hat.

Was ist die Netzebene 4 (NE4)?

Die TV- und Internetversorgung über Kabel wird in sogenannte Netzebenen unterteilt:

  • NE1: Das überregionale Netz – große Leitungen zwischen Städten und Bundesländern.
  • NE2: Regionale Netze – z. B. Hauptverteiler in Städten oder Stadtteilen.
  • NE3: Das Hausanschlussnetz – vom Straßenverteiler bis zum Hausübergabepunkt.
  • NE4: Das Hausnetz – also die Leitungen im Gebäude, vom Übergabepunkt im Keller bis zu den Antennendosen in den Wohnungen.

👉 Die Netzebene 4 gehört in vielen Fällen nicht dem großen Anbieter wie Vodafone, sondern einem privaten Betreiber – zum Beispiel einem spezialisierten Hausnetzbetreiber, einer Wohnungsbaugesellschaft oder einem kleinen Unternehmen wie uns.

„Ausführlich erklärt ist der Begriff Netzebene 4 (NE4) inklusive Abgrenzung zu den anderen Netzebenen im Wikipedia-Artikel ‘Netzebene (Kabelfernsehen) – dort findest du auch Hinweise zur Eigentümerstruktur und historischem Hintergrund.“

Wie ist das entstanden?

Früher (vor allem in den 80er- und 90er-Jahren) wurden Hausnetze oft nicht von den großen Kabelanbietern gebaut, sondern von:

  • Elektrofirmen im Auftrag von Hausbesitzern
  • Wohnungsgenossenschaften
  • kleinen Kabelnetzbetreibern
  • regionalen Firmen wie der Schott GbR

Diese Unternehmen haben das Hausnetz selbst geplant, finanziert und installiert – und sich so die Eigentumsrechte an der Netzebene 4 gesichert. Dafür dürfen sie bis heute Entgelte für die Nutzung der Infrastruktur verlangen oder selbst Verträge mit Bewohnern abschließen.

Warum gibt es private Kabelnetzbetreiber

Warum gibt es dann noch private Verträge?

Wenn Vodafone (oder früher Kabel Deutschland) kein Eigentum oder Nutzungsrecht am Hausnetz hat, dann kann Vodafone keine Verträge direkt mit Endkunden abschließen – zumindest nicht ohne die Zustimmung des NE4-Betreibers.
Das bedeutet:

  • Kunden brauchen zuerst einen Vertrag mit dem NE4-Betreiber, um den Anschluss freischalten zu lassen.
  • Danach kann Vodafone auf dieser Leitung Internet, Telefon und TV liefern.

In vielen Fällen kümmern sich regionale Anbieter wie wir um diese Aufgabe – wir sind dann technischer Ansprechpartner für das Hausnetz und übernehmen:

  • Wartung und Betrieb der NE4
  • Entstörung bei Hausnetz-Problemen
  • technische Beratung für Eigentümer & Mieter
  • und oft auch die Vertragsabwicklung für Vodafone-Produkte

Wie viele private Betreiber gibt es?

In Deutschland gibt es tausende kleine und mittlere NE4-Betreiber – von Ein-Mann-Betrieben über lokale Dienstleister bis hin zu größeren regionalen Unternehmen. Viele davon arbeiten partnerschaftlich mit Vodafone zusammen, um die Versorgung zu gewährleisten.
Die genaue Zahl ist schwer zu erfassen, weil viele Betreiber nur in einzelnen Gebäuden oder Wohnanlagen tätig sind. In Großstädten wie Dresden gibt es dutzende solcher Firmen.

Was hat Vodafone damit zu tun?

Vodafone ist der Netzbetreiber der Ebenen 1 bis 3 und liefert das Signal bis zum Hausanschluss.
Damit dieses Signal auch bei Ihnen in der Wohnung ankommt, braucht Vodafone Zugriff auf das Hausnetz.
Wenn Vodafone keinen Vertrag mit dem NE4-Betreiber hat, können Sie nicht direkt bei Vodafone buchen. In diesem Fall bieten wir als NE4-Betreiber die Vodafone-Produkte für Sie an – inklusive Beratung, Installation und Vertragsabwicklung.

Warum muss ich also zwei Verträge abschließen?

In manchen Fällen gibt es zwei Vertragsverhältnisse:

Vertrag mit dem NE4-Betreiber für die Nutzung des Hausnetzes (z. B. Basisanschluss, TV-Grundversorgung)
Vertrag mit Vodafone für Internet, Telefon und weitere Dienste

➡️ Wir bündeln das für Sie: Bei uns erhalten Sie auf Wunsch alle Leistungen aus einer Hand und haben einen regionalen Ansprechpartner direkt vor Ort.

Woran erkenne ich, ob ich einen NE4-Vertrag brauche?

Sie sind sich unsicher, ob Ihr Haus einen privaten Hausnetzbetreiber (NE4) hat?
Diese Hinweise helfen weiter:

  • Sie können nicht direkt bei Vodafone buchen, obwohl das Kabelnetz verfügbar ist.
  • Sie erhalten Post, Aushänge oder Angebote von einem regionalen Anbieter (z. B. Schott GbR).
  • In Ihrem Mietvertrag steht eine Kabel-TV-Grundversorgung oder ein „Anschlussdienstleister“.
  • Ein Techniker war vor Ort und hat erklärt, dass der Hausanschluss nicht Vodafone gehört.

ℹ️ In diesen Fällen ist der NE4-Betreiber für das Hausnetz zuständig und Sie benötigen zunächst einen Anschlussvertrag, oft inklusive technischer Betreuung, Störungsannahme und Anschlussfreischaltung.

Kontakt zur Schott GbR – wir prüfen, ob Ihr Haus zur NE4 von uns gehört.

Warum gibt es private Kabelnetzbetreiber
Schott Hausaushang / Stand 2025

Fazit: NE4-Betreiber – wichtiges Bindeglied in der Kabelversorgung

Private Hausnetzbetreiber übernehmen eine zentrale Rolle in der Versorgung mit schnellem Internet und Kabelfernsehen. Ohne sie könnten viele Gebäude gar nicht oder nur eingeschränkt ans moderne Kabelnetz angeschlossen werden.
Wenn Sie Fragen haben oder wissen möchten, ob Ihr Haus zur Schott GbR gehört, sprechen Sie uns gern an. Wir helfen Ihnen schnell, unkompliziert und persönlich weiter!

Nach oben scrollen